
An einem Dienstag eröffnet die Kunststudentin Anna-Lea Weiand ihre Ausstellung „Die Linie“. Es ist aber egal. Wegen der aktuellen Corona Lage gibt es keine Eröffnung mit der Künstlerin. Trotzdem bin ich wie immer gespannt wie ein Flitzebogen, was dieses Mal in dem Glasbau präsentiert wird. Bis zum 5. April bespielt Anna-Lea Weiand den Kunstort am Aasee.
Anbei noch die wichtigste Infos und der Ankündigungstext der Kunstakademie*** 25 Januar bis 05. April 2022Wewerka Pavillon *** Ausstellungsraum der Kunstakademie Münster Kardinal-von-Galen-Ring / Annette-Allee / Aasee-Uferweg*** www.kunstakademie-muenster.de*** *** Aufgrund der aktuellen Situation findet keine Eröffnung statt.
Was hören wir nach dem Tod? Wie sprechen wir über ihn und wie gehen wir mit den damit verbundenen Gefühlen um?
Ausgehend von der Erforschung der Klänge im Sterbeprozess, interviewt Anna-Lea Weiand seit Ende 2020 zahlreiche Menschen verschiedener Hintergründe und Länder. Aus diesen Audio-Aufzeichnungen wählt und kombiniert sie Fragmente und Inspirationen, und erarbeitet schließlich ein Kaleidoskop der Fantasien und Wünsche über „das Danach“. Einen Schwerpunkt bilden dabei die unterschiedlichen Stimmen, welche durch die individuellen Erfahrungen der jeweiligen Menschen geprägt sind und uns diese spürbar vermitteln.
Anna-Lea Weiand versteht auch den Wewerka-Pavillon als Resonanzkörper und verleiht ihm eine Stimme, indem sie ihn als Klangkörper der Zwischenwelt nutzt. Durch die Soundcollage versetzt die Künstlerin das Glas des Pavillons in Schwingung, welches nach außen als Klangbad auf die Passant:innen wirkt. Das Innere des Wewerka-Pavillons verbleibt hierbei nahezu leer und wandelt sich zum Raum der Fantasie und Vorstellungskraft. Er wird zu einem Transfermedium, zu einem Ort der Auseinandersetzung mit Tod und Sterblichkeit, Angst und Leichtigkeit.
Anna-Lea Weiand wurde 1991 in Bergisch Gladbach geboren. Seit 2017 studiert sie Kunst an der Kunstakademie Münster, seit 2018 bei Prof. Aernout Mik.
Ausstellungen (Auswahl):
2021 “Die sieben Gehenkten” Sound-Performance-Installation, Spiegelberg Collectiv, LTK4, Köln
2021 “M.Ü.L.L. – Meine Überreste lagern langfristig” mit Gregor Zootzky, Kunsthafen, Köln
2019/2020 “The Public matters – Project 2077” Speaker/Singer, LWL-Museum, Münster