Ab 1968 gestaltet Rückriem Steinskulpturen. Hier bildete sich sein bis heute kennzeichnendes künstlerisches Verfahren heraus: Rückriem teilt einen Steinblock von stark reduzierter kubischer Form und setzt die Teile anschließend wieder zusammen.
Ob der Dolomit einen berührt, muss jeder selber für sich erfahren (mich hat da nichts berührt), aber das Zitat Heideggers passt wie „Arsch auf Eimer“ zu seiner Arbeitsweise. Auch Rückriem verbraucht nicht, er befreit.
Zum Gegensatz zwischen der Anfertigung von Zeug und (Kunst)Werk:
Dieses Brauchen aber verbraucht und mißbraucht die Erde nicht als einen Stoff, sondern es befreit sie gerade zu ihr selbst. Dieses Brauchen der Erde ist ein Werken mit ihr, das zwar so aussieht wie das handwerkliche Verwenden von Stoff. […] Das ist es niemals. Wohl aber bleibt es immer ein Brauchen der Erde im Festellen der Wahrheit in die Gestalt.
(Heidegger. Der Ursprung des Kunstwerkes)
















