Kategorien
Allgemein

2.7. – 1.10.2023, Pedro Barateiro: Crying in Public, Kunsthalle Münster

„Ich will nicht die Welt verändern, sondern nur versuchen, sie ein bisschen liebenswürdiger zu machen“ (Pedro Barateiro) 

Dazu dienen Pedro Barateiro Windspiele: 
„Ein Windspiel ist ein Dekorationsobjekt, das Bestandteile enthält, die vom Wind bewegt werden. Manche Windspiele werden in den Wind gehangen, um Töne und Klänge zu erzeugen.“ (Wiki)

Um seine Liebe auf den Punkt zu bringen, nimmt sich Pedro Barateiro also den Wind vor.  So dürfen auch Windfahnen nicht fehlen: 
„Die Windfahne ist ein zumeist aus rostunempfindlichen Metallen gefertigtes Anzeigeinstrument zur Ermittlung der Windrichtung.“ (Wiki)

Wer den Wind beherrscht!? „Und wir lernten Wind und Wasserströmungen zu manipulieren, entwickelten Navigationsinstrumente, die immer detaillierter Antwort darauf gaben, wo wir uns befanden und was vor Ort zu holen war.“ (Weißer Mensch)


Am Ende noch ein wenig „Bling Bling“, was mal gar nichts mit dem Rest zu tun hat:

Bling. Bling. 
Während manche von uns Windspiele in die Bäume hingen,
Bling. Bling. 
Sahen andere lieber am Nachbarast Hälse in Schlingen schwingen, 
Bling. Bling. 

Ja, soweit.  Der besprochene Wind hat mich bei der Ausstellung nicht mitgenommen. Allerdings war ich Sonntagnachmittag kurz nach der Eröffnung vor Ort. Die Bar, die Teil der Installation ist, war für mich noch Restposten der Eröffnung.

Ja, so war das. Ich rate hier: Selber gucken, ob es weht. 

Crying in Public: Einführung der Kunsthalle

Rückblick: Eine Ausstellung von Pedro Barateiro in der Kunsthalle Basel 2010

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert